Weinhoheiten

Startseite Weinhoheiten 2025/2026

Eine besondere Tradition in unserem Ort ist das Amt der Weinhoheiten, das wir Euch gerne vorstellen möchten. Das Trio der Weinhoheiten besteht in der Regel aus einer Königin und zwei Prinzessinnen. Diese drei jungen Frauen repräsentieren unseren Ort für ein oder zwei Jahre mit viel Engagement und Hingabe.

Als Weinhoheiten werden bestimmte Qualitäten benötigt, die über das reine Interesse am Wein hinausgehen. Sie engagieren sich aktiv im Ort und besitzen ein fundiertes Weinwissen. Selbstbewusstsein und eine tiefe Verbundenheit zum Weindorf Klüsserath zeichnen sie aus.

Die Hauptaufgabe der Weinhoheiten besteht darin, die exzellenten Weine unserer Klüsserather Winzer zu repräsentieren. Sie besuchen nicht nur unser eigenes Weinfest, sondern nehmen auch an Krönungen und Weinproben in den Nachbarorten teil. Darüber hinaus sprechen sie bei Veranstaltungen in unserem eigenen Ort und tragen somit zur kulturellen Vielfalt bei.

Ein Höhepunkt des Weinfestes ist die feierliche Krönung der Weinhoheiten, die traditionell am Freitagabend stattfindet. Zuvor werden die Weinhoheiten des Vorjahres und die neuen Weinhoheiten von der Winzertanzgruppe Klüsserath und der Feuerwehrkapelle Klüsserath festlich abgeholt. Dieser Moment ist für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis.

Die Gemeinde und die IG Weinfest sind sehr stolz darauf, Weinhoheiten zu haben, die unseren Ort repräsentieren. Sie sind ein Symbol für die lebendige Weinkultur und den Zusammenhalt in Klüsserath.

In diesem Jahr freuen wir uns Angelina Roos als neue Weinkönigin krönen zu können. Ihr werden Josefine Kappes und Emilia Rönsch als Prinzessinnen zur Seite stehen.

Wir laden Euch herzlich ein, die Weinhoheiten während des Klüsserather Weinfestes kennenzulernen. Sie zeigen die Leidenschaft für unseren Wein und sind ein wichtiger Teil unserer Festtradition.

Weinkönigin Angelina I.

Angelina Roos
Foto: © Marcel Linke

Mein Name ist Angelina Roos und ich bin 20 Jahre alt. Nach dem Abschluss meiner Ausbildung zur Chemielaborantin studiere ich seit Oktober 2023 Getränketechnologie an der Hochschule Geisenheim.

In meiner Freizeit bin ich in der Freiwilligen Feuerwehr, der Winzertanzgruppe und dem Karnevalsverein aktiv. Außerdem spiele ich Orgel und treibe gerne Sport.

Das Interesse und die Leidenschaft für den Wein sowie unsere einzigartige Kulturlandschaft wurden schon früh durch die Mitarbeit im Weingut meiner Großeltern geweckt. Seit einigen Jahren unterstütze ich meinen Bruder Louis bei der Bewirtschaftung seiner Weinberge und freue mich ganz besonders, dass ich gemeinsam mit ihm unseren diesjährigen Weinhoheiten-Wein ausbauen durfte.

Es erfüllt mich mit besonderem Stolz, zusammen mit meinen Prinzessinnen Emilia und Josefine ein Jahr lang unseren Weinort Klüsserath und seine hervorragenden Weine vertreten zu dürfen.

Mein Name ist Josefine Kappes. Ich bin 19 Jahre alt und studiere Erziehungswissenschaft an der Universität Trier.

In meiner Freizeit bin ich aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr, im Musikverein und in der Jugendgruppe. Außerdem reise ich gerne und entdecke neue Orte. Meine freie Zeit verbringe ich am liebsten in geselliger Runde mit Freunden – gerne bei einem Glas Klüsserather Wein mit Blick auf die Mosel.

Durch meine Heimat Klüsserath und das Familienweingut meiner Großeltern, das heute von meinem Onkel weitergeführt wird, bin ich von klein auf mit dem Weinbau aufgewachsen. Besonders die Traubenlese im Herbst ist für mich jedes Jahr ein fester Bestandteil, bei dem ich mit Freude anpacke und gleichzeitig immer wieder Neues über den Wein lerne.

Ich freue mich auf viele besondere Begegnungen und darauf, als Weinprinzessin unseren schönen Ort, die Winzerinnen und Winzer, ihre Weine und die Weinkultur an der Mosel mit Stolz zu repräsentieren.

Weinprinzessin Josefine

Josefine Kappes
Foto: © Marcel Linke

Weinprinzessin Emilia

Emilia Rönsch
Foto: © Marcel Linke

Mein Name ist Emilia Rönsch. Ich bin 19 Jahre alt und mache eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement beim Bauern-und Winzerverband in Wittlich.

Ich bin Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr, dem Musikverein sowie der Winzertanzgruppe. In meiner Freizeit bin ich gerne in den Bergen unterwegs, ob beim Wandern in den Weinbergen oder zum Ski fahren in den Alpen.

Meine Liebe und mein Interesse zum Weinbau und Wein wurde schon früh im Weingut meiner Großeltern geweckt. Gerne habe ich meinem Opa bei der Kellerarbeit über die Schultern geschaut und mitgeholfen. Auch heute helfe ich gerne im Herbst im Weingut meines Cousins.

Ich freue mich sehr, die Tradition der Weinprinzessin im nächsten Jahr weiterzuführen, unseren Ort, den Wein und die Winzer zu repräsentieren.